Perestroika

Perestroika

* * *

Pe|res|tro|i|ka auch: Pe|rest|ro|i|ka 〈f.; -; unz.; Pol.; in der ehem. Sowjetunion〉 Politik des Umbaues, der Umgestaltung auf ökonomischem, sozialem u. außenpolitischem Gebiet [russ., „Umbau, Umgestaltung“]

* * *

Pe|res|t|ro|i|ka, die; - [russ. perestrojka = Umbau, zu: perestroit' = umbauen; verändern]:
Umbildung, Neugestaltung des sowjetischen politischen Systems bes. im innen- u. wirtschaftspolitischen Bereich.

* * *

Perestrọika
 
[russisch »Umbau«, »Umgestaltung«, zu perestroit' »umbauen«, »verändern«] die, -, Schlagwort für die von M. S. Gorbatschow nach seinem Amtsantritt (1985) als Generalsekretär der KPdSU eingeleiteten politischen und wirtschaftlichen Reformen in der Sowjetunion. Die Forderung nach einem »Umbau« erwuchs aus der verstärkt seit den 80er-Jahren auftretenden allseitigen gesellschaftlichen Stagnation im Land, nicht zuletzt aus wirtschaftlichen und technologischen Sachzwängen. Gorbatschow (ab 1990 auch Präsident der UdSSR mit großen Vollmachten) und die sich um ihn gruppierenden Reformer suchten darum innerhalb der marxistisch-leninistisch geprägten Gesellschaftsstruktur größere Effizienz, Produktivität und Eigenverantwortlichkeit v. a. in der Wirtschafts- und Staatsverwaltung durchzusetzen und damit besonders Korruption und Misswirtschaft zu bekämpfen. Mit einer Wirtschaftsreform (u. a. 1988 Genossenschaftsgesetz, 1990 Verabschiedung des nach Gorbatschows Wirtschaftsberater benannten »Schatalin-Plans«) sollte eine »regulierte Marktwirtschaft« aufgebaut werden. Die von einer breiten öffentlichen Diskussion (Glasnost) begleitete Perestroika zielte auf einen Abbau der stalinistischen Strukturen im Sinne einer stärkeren Demokratisierung von Staat und Gesellschaft. Außen- und sicherheitspolitisch manifestierte sie sich in einem »neuen Denken«, das die Beendigung des Kalten Krieges ermöglichte.
 
Ursprünglich gerichtet auf eine gesellschaftliche Modernisierung bei Aufrechterhaltung der Führungsrolle der KPdSU (erst 1990 aufgegeben), geriet die Perestroika seit dem Ende der 80er-Jahre in eine tiefe Krise. Der mit ihr verbundene Abbau des Machtmonopols der KPdSU in Staat und Gesellschaft löste im Funktionärsapparat der Partei starke Widerstände aus. Im Spannungsfeld zwischen Radikalreformern und orthodox-kommunistischen Kritikern versuchte Gorbatschow, in seiner Machtstellung vielfach angegriffen, eine mittlere Linie der Reform einzuhalten. Das endgültige Scheitern der Perestroika, stark beschleunigt durch die sich zuspitzenden Wirtschaftsprobleme, durch Machtkämpfe (besonders der konservative Putsch vom August 1991), aufbrechende Nationalitätenkonflikte und Unabhängigkeitsbestrebungen der Unionsrepubliken, führte schließlich zum Zerfall der UdSSR. Die auch mit einer allmählichen Abkehr vom Hegemonieanspruch der Sowjetunion im früheren Ostblock verbundene Perestroika ermöglichte in den dazugehörigen Ländern die gesellschaftlichen Umwälzungsprozesse 1989-91.
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Sowjetunion: Gorbatschows Politik der Erneuerung
 

* * *

Pe|res|troi|ka, die; - [russ. perestrojka = Umbau, zu: perestroit' = umbauen; verändern]: Umbildung, Neugestaltung des sowjetischen politischen Systems bes. im innen- u. wirtschaftspolitischen Bereich (im Zusammenhang mit grundlegenden Änderungen bei Führungsgremien u. bestimmten Institutionen).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Perestroika — (sowjetische Briefmarke, 1988) Perestroika (russisch перестройка …   Deutsch Wikipedia

  • Perestroika — Saltar a navegación, búsqueda La Perestroika (en ruso Перестройка, reestructuración) fue un proceso de reforma basado en la reestructuración de la economía puesto en marcha en la Unión Soviética por Mijaíl Gorbachov, con la ayuda del Primer… …   Wikipedia Español

  • perestroïka — [ perɛstrɔika ] n. f. • 1986; mot russe « reconstruction » ♦ Hist. En URSS, Réorganisation du système socioéconomique et modification des mentalités dans le sens de l efficacité et d une meilleure circulation de l information. La perestroïka fut… …   Encyclopédie Universelle

  • Perestroika — Perestroïka La perestroïka (Перестройка signifie en russe : reconstruction, restructuration, avec un élément novateur de péré = re , et stroïka = construction en russe) fut le nom donné aux réformes économiques et sociales de Mikhaïl… …   Wikipédia en Français

  • Pérestroïka — Perestroïka La perestroïka (Перестройка signifie en russe : reconstruction, restructuration, avec un élément novateur de péré = re , et stroïka = construction en russe) fut le nom donné aux réformes économiques et sociales de Mikhaïl… …   Wikipédia en Français

  • Péréstroïka — Perestroïka La perestroïka (Перестройка signifie en russe : reconstruction, restructuration, avec un élément novateur de péré = re , et stroïka = construction en russe) fut le nom donné aux réformes économiques et sociales de Mikhaïl… …   Wikipédia en Français

  • Perestroika — (de or. ruso) f. Apertura política emprendida en el régimen soviético por Mijaíl Gorbachov en la década de los ochenta. ⇒ Glasnost. * * * perestroika. (Del ruso perestroika, reconstrucción). f. Cambio político aperturista promovido en la antigua… …   Enciclopedia Universal

  • Perestroika — Разработчик Locis Даты выпуска …   Википедия

  • perestroika — PERESTRÓIKA s.f. Doctrină ideologică, iniţiată de Mihail Gorbaciov, care preconiza un socialism democratic cu faţă umană, de restructurare a sistemului sovietic, prin pluripartitism, proprietate privată, economie centralizată, de piaţă etc. (din… …   Dicționar Român

  • perestroika — 1981, from Rus. perestroika, lit. rebuilding, reconstruction, reform (of Soviet society, etc.), from pere re + stroika building, construction. First proposed at the 26th Party Congress (1981); popularized in English 1985 during Mikhail Gorbachev… …   Etymology dictionary

  • perestroika — (Del ruso perestroika, reconstrucción). f. Cambio político aperturista promovido en la antigua URSS a fines de los años ochenta …   Diccionario de la lengua española

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”